Gewähltes Thema: Kursstruktur des virtuellen Tourismus

Willkommen zu unserem Leitfaden für eine moderne, motivierende Kursstruktur im virtuellen Tourismus. Wir zeigen, wie Inhalte sinnvoll gestaffelt, praxisnah erlebbar und lernwirksam aufgebaut werden. Abonniere unseren Blog und teile deine Erfahrungen mit virtuellen Exkursionen!

Lernziele und Kompetenzraster, die Orientierung geben

Formuliere Lernziele vom Verstehen virtueller Destinationsdaten bis zum Gestalten eigener 360°-Touren. Eine Taxonomie hilft, kognitiv zu steigern: erinnern, anwenden, analysieren, evaluieren, kreieren. Welche Stufe möchtest du betonen? Teile es in den Kommentaren!

Moduldesign: Vom Onboarding bis zur Abschlusspräsentation

Starte mit einer Willkommenssession, kurzen Tech-Checks und einer Beispiel-Tour. Ein persönlicher Gruß, wie ihn Dozentin Lara aufnimmt, nimmt Hemmungen und gibt Orientierung. Schreib uns: Welche Onboarding-Elemente motivieren dich?

Moduldesign: Vom Onboarding bis zur Abschlusspräsentation

Plane Wiederholungen: Storytelling, Technik und Ethik kehren vertieft wieder. So vernetzen Lernende Inhalte und fühlen Fortschritt. Welche Reihenfolge passt für dich: zuerst Technik oder erst Dramaturgie? Teile deine Präferenz!

Moduldesign: Vom Onboarding bis zur Abschlusspräsentation

Ende mit einer öffentlichen Präsentation. Im letzten Kurs zeigte ein Team eine virtuelle Flusspromenade; Stadtführer gaben Live-Feedback. Möchtest du bei unserem nächsten Demo Day dabei sein? Abonniere den Kalender!
Lernende schauen zuhause kurze 360°-Clips, markieren Highlights und Fragen. In der Sitzung interpretieren sie Funde, planen Szenenfolgen und optimieren Blickführung. Was hältst du von Flipped Learning im VR-Kontext? Kommentiere unten!
Starte mit realen Herausforderungen: überfüllte Altstädte, sensible Kulturerbestätten, saisonale Schwankungen. Teams entwickeln virtuelle Tourlösungen, testen Prototypen und iterieren. Welche Problemstellungen sind für dich am spannendsten?
Fünf-Minuten-Happen erklären Navigation, Hotspots, Audiopegel, Barrierefreiheitscheck. Kleine Aufgaben sichern sofortige Anwendung. Trage dich ein, um wöchentlich neue Microlearning-Karten zu erhalten und Tools spielerisch zu meistern!

Technik-Stack und Plattformen sicher verankern

Wähle Lernplattform und Creator-Tools passend: LMS für Struktur, H5P für Interaktivität, CoSpaces oder FrameVR für Räume, einfache 360°-Editoren für Einsteiger. Welche Plattform hat dich überzeugt? Teile deine Empfehlung!

Technik-Stack und Plattformen sicher verankern

Definiere Mindestanforderungen und Alternativen: Browserzugang, mobile Optionen, Teleport-Bewegung gegen Motion Sickness. Biete Audiodeskription und Untertitel. Melde dich, wenn du unsere Gerätekonfig-Liste erhalten möchtest!

Assessment-Design: Fair, kreativ und motivierend

Bewerte Kriterien wie Informationsgenauigkeit, narrative Kohärenz, Benutzerführung, Immersion und Zugänglichkeit. Transparente Rubrics geben Sicherheit. Möchtest du unsere Muster-Rubric testen? Kommentiere mit „Rubric“!

Praxisprojekt: Vom Konzept zum erlebbaren Prototyp

Kooperiere mit Museen, Destinationen oder Startups. Ein gutes Briefing erklärt Zielgruppe, Tonalität und Datenquellen. Hast du passende Partnerideen? Teile sie – wir vernetzen gern für Pilotprojekte!

Inklusion, Ethik und Nachhaltigkeit integrieren

Plane Untertitel, Audiodeskription, kontrastreiche UI und tastaturfreundliche Navigation. Teste mit unterschiedlichen Nutzerprofilen. Welche Accessibility-Tools nutzt du bereits? Teile deine Favoriten für unsere gemeinsame Liste!

Inklusion, Ethik und Nachhaltigkeit integrieren

Sensibilisiere für Darstellung von Menschen und Orten. Hol lokale Stimmen ins Projekt, meide Klischees. Diskutiere im Kurs, wie Authentizität gelingt. Kommentiere Beispiele guter Praxis, die dich überzeugt haben!

Community, Motivation und Betreuung über die Strecke

Wöchentliche Stand-ups, Show-and-Tell und Badges machen Lernfortschritte sichtbar. Kleine Erfolge feiern, große Etappen markieren. Welche Rituale stärken dein Teamgefühl? Schreib uns deine Lieblingsformate!

Community, Motivation und Betreuung über die Strecke

Planbare Slots und thematische Sprechstunden reduzieren Wartezeiten. Mentorinnen geben Impulse statt Lösungen. Möchtest du bei unserer offenen Sprechstunde dabei sein? Abonniere die Erinnerung!
Uptodatenecessitie
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.